Forstbetriebsgemeinschaft Amberg-Schnaittenbach
Wir über uns
Wald Werte Pflegen
- Die Forstbetriebsgemeinschaft Amberg-Schnaittenbach w.V. liefert seit ihrer Gründung im Jahr 1969 hochwertige Holzsortimente. Unser Hauptziel: Zusammenfassung des Rohholzangebotes unserer Mitglieder unabhängig von der Größe ihres Waldbesitzes und Vermarktung zum bestmöglichen Preis.
- Wir sind der Überzeugung, dass dieses Ziel am besten erreicht werden kann, indem wir unseren Mitgliedern einen umfassenden Service in der Waldpflege anbieten und unseren Kunden - Brennholzkäufern, örtlichen Gattersägewerken und vollautomatisierten, industriellen Großsägern - ein verlässlicher und kompetenter Partner sind.
- Die Forstbetriebsgemeinschaft unterstützt Waldbesitzer daher u.a. bei:
- Bestandesbegründung und Kulturpflege
- Durchforstung/Holzernte
- Waldbewirtschaftung bei auswärtigem Wohnsitz (Waldpflegevertrag)
- Rückung
- Holzvermarktung
Weitere wichtige Dienst- und Serviceleistungen der FBG können Sie unter dem Link "Service" nachlesen.
- Satzung der FBG
Hier finden sie u.a. Info´s zu Zweck und Aufgaben der FBG und zur Mitgliedschaft. - Beitrittserklärung zur FBG
Wollen Sie jetzt Mitglied werden? Hier finden Sie die Beitrittserklärung. - SEPA-Lastschriftmandat
Hier können Sie uns die Einzugserlaubnis mittels Lastschrift erteilen. - Datenschutzordnung der FBG Hier die von der JHV beschlossene Datenschutzordung der FBG
Fakten
Der Geschäftsbezirk der FBG Amberg-Schnaittenbach w.V. erstreckt sich heute laut Satzung „hauptsächlich auf den südlichen und östlichen Landkreis Amberg-Sulzbach“.
Derzeit verzeichnet die FBG 2272 Mitglieder mit 23773 ha Waldfläche. Über 50% der Fläche sind im Besitz von rd. 150 Waldbesitzern mit einer Besitzfläche über 20 ha. Größtes Mitglied ist die Stadt Amberg mit rund 2000 ha Wald. Damit ist die FBG Amberg-Schnaittenbach w.V. die größte Vereinigung dieser Art in der Oberpfalz. Die ausgewogene Verteilung der Mitgliedsbetriebe sichert der Forstbetriebsgemeinschaft eine hervorragende Stellung am Holzmarkt, wovon wiederum alle Mitglieder profitieren.
Im Privatwald bestehen derzeit 26 Waldpflegeverträge mit einer Gesamtfläche von 252,4 ha. In den Kirchenwäldern (Kirchenstiftungswälder und Pfarrpfründewälder) bestehen 27 Waldpflegeverträge.
Im Wirtschaftsjahr 2018/2019 haben wir 87108 Einheiten Holz vermarktet.
Es wurden 5 Motorsägenkurse mit 52 Teilnehmern abgehalten.
Es fanden 11 Informations- und Fortbildungsveranstaltungen statt.
Aus der Geschichte der Vereinigung
Die FBG Amberg-Schnaittenbach w.V. ist am 01. März 2003 durch Fusion der FBG Amberg w.V. und der FBG Schnaittenbach w.V. entstanden.
Die FBG Amberg w.V. wurde am 24.10.1969 ursprünglich als „Waldbesitzervereinigung Amberg e. V.“ gegründet. Sie umfasste seinerzeit den Bereich der alten Forstämter Amberg und Ensdorf. Mit Wirkung vom 01.06.1972 erfolgte die offizielle Anerkennung der WBV durch die Oberforstdirektion Regensburg. Infolge der Gebietsreform zum 01.07.1973 wird das Vereinsgebiet den Grenzen des Forstamtes Amberg neuer Ordnung angeglichen. Es umfasste nun die Stadt Amberg und den südlichen Landkreis Amberg-Sulzbach. Nach Satzungsänderung (Mustersatzung des BBV) erfolgt am 08.09.1976 die Anerkennung als „Forstbetriebsgemeinschaft Amberg w.V.“.
Die FBG Schnaittenbach w.V. wurde am 07.10.1969 ursprünglich als „Forstbetriebsgemeinschaft e.V. Hirschau“ gegründet. Das Vereinsgebiet deckte sich ab 1973 mit dem Forstamt Schnaittenbach neuer Ordnung und umfasste den östlichen Landkreis Amberg-Sulzbach. Nach Satzungs- und Namensänderung im Jahr 1976 erhält die Forstbetriebsgemeinschaft Schnaittenbach ebenfalls die Rechtsform des wirtschaftlichen Vereins.
Auszeichnungen
Umwelt- und Naturschutzpreis 2006 des Landkreises Amberg-Sulzbach für das Engagement rund um die Hackschnitzelheizung Ensdorf