September 2012 Fahrt zum Zentrallandwirtschaftsfest

 

Fachliches und Vergnügliches

Anlässlich des Waldbauerntages am ZLF führte die FBG Amberg-Schnaittenbach eine Informationsfahrt für Mitglieder, deren Angehörige sowie weitere interessierte Waldbesitzer durch. Die Fahrt fand auch in diesem Jahr wieder regen Zuspruch. Ein voll besetzter Bus fuhr am 26.09.2012 um 7.00 Uhr Richtung München ab.

Die Gruppe startete mit dem Besuch der Festveranstaltung zum Tag der Waldbauern.
57 % der Waldfläche in Bayern sind derzeit in privater Hand. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hob in seinem Grußwort die Bedeutung des privaten bäuerlichen Waldbesitzes in Bayern hervor.
Reichtum
Der Wald repräsentiere Reichtum in dem nachwachsenden Rohstoff Holz.Reichtum liege auch in der Schönheit der Landschaft, die das Land auch bei Erholung suchenden Besuchern aus anderen Bundesländern beliebt mache, sowie in anderen zahlreichen Wohlfahrtswirkungen (Lärmschutz, Windschutz, Lawinenschutz usw.)
Hegen und pflegen
Er plädierte dafür Waldflächen nicht aus der Bewirtschaftung zu nehmen (Flächenstilllegungen) sondern statt dessen den Wald auf ganzer Fläche verantwortungsbewusst zu hegen und zu pflegen. Ziel müsse ein stabiler, gesunder Wald sein, der in seiner Vielfältigkeit den Anforderungen an Witterung und Klima gewachsen sei, Schädlingen trotzen könne und durch seine Vitalität einen optimalen Zuwachs an Holz produziere.

Der Gedanke einer regelmäßigen Wert steigernden Pflege wurde in dem Vortrag „Wald und Holz nutzen ist klug“ um 13.45 Uhr erneut aufgegriffen.

Am Nachmittag konnte die Gruppe dem Wochenblatt-Stammtisch beiwohnen. „Werksvermessung, RVR – ist der Holzmarkt noch transparent?“ Unter dieser Überschrift diskutierten Hans Baur (Vorsitzender des Bayerischen Waldbesitzerverbandes) sowie ein Vertreter des Sägewerksverbandes und der Waldbesitzerzusammenschlüsse. Die Forstbetriebsgemeinschaft Amberg-Schnaittenbach erkennt die praxisgerechte Werksvermessung an, setzt sich jdoch dafür ein, dass die Sortierung des Holzes nicht allein vom Werk vorgenommen wird.

Mit einem Besuch des Oktoberfestes klang der Tag für die Waldbauerngruppe gemütlich aus.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.