Forstbetriebsgemeinschaft Amberg-Schnaittenbach
Holzeinschlag
Was ist alles beim Holzeinschlag zu beachten, wenn unsere Mitglieder die Arbeiten selbst ausführen, oder selbst organisieren und das Holz der Forstbetriebsgemeinschaft zur weiteren Vermarktung anbieten wollen:
Holzeinschlagsplanung
- Kalamitätsholz?
Vor der Aufarbeitung von Schadholz (Schneebruch, Borkenkäfer etc.) beim Bayerischen Landesamt für Steuern in Nürnberg „Holznutzung infolge höherer Gewalt – Kalamitätsnutzung“ die geschätzte Schadholzmenge mit dem Meldeformular (Anmeldung Kalamitätsholz) anmelden um einen verminderten Steuersatz für die Holznutzung zu erhalten. Wichtig: Nach der Abrechnung des Holzes die tatsächlich angefallene Holzmenge (laut Abrechnung) erneut melden, mit dem Merkblatt Nachweis. Die Abrechnung selbst muss nicht eingereicht werden.
Hier die Formulare durch anklicken öffnen:
Anmeldung Kalamitätsholz
Nachweis Kalamitätsholz
Merkblatt Kalamitätsholzmeldung - Ausgangslage der zu nutzenden Bestände:
Waldbauliche Ziele - Pflegeeingriff oder Verjüngung - bekannt? Gegebenenfalls Beratung durch FBG-Mitarbeiter oder Beratungsförster! - Holzmarktlage:
Rückfrage bei FBG v.a. bei Sondersortimenten - Vorbereitung:
Wirtschaftswege, Lagerplätze, Feinerschließung mit Schlepperwegen und Rückegassen, stammweise Auszeichnung vorhanden?
Bitte beachten: Flächiges Befahren der Waldböden ist nach Bayerischem Waldgesetz und den PEFC-Standards unbedingt zu unterlassen, da die Bodenstruktur dauerhaft zerstört wird! - Zeitpunkt des Holzeinschlags:
Holzentwertung durch Bläue und Insekten? Rückung/Holzabfuhr witterungsabhängig? - Arbeitsverfahren:
Welche geeigneten Motorsägenführer und Hilfspersonen, welche Maschinen und Geräte stehen zum Fällen/Sichern und Rücken/Poltern zur Verfügung? - Rechtliche Vorgaben:
z.B. Vermeidung von Kahlhieben bzw. Verbot im Schutzwald, Wiederaufforstungspflicht - Verkehrssicherung:
entlang öffentl. Strassen ggf. zeitweise Sperrung nötig: Genehmigung bei Gemeinde/Landratsamt; Freileitungen, Gasleitungen? ggf. Posten/Absperrbänder an Wanderwegen, Forststrassen!
Fällen
- Holzernte ist lebensgefährlich! (Motorsägen-Kurs mitmachen und Unfallverhütungsvorschriften kennen und beachten! www.lsv.de)
- Ausrüstung (Schutzhelm, Schnittschutzhose, Sicherheitsstiefel, Motorsäge, Fällwerkzeuge - Äxte, Keile ...- mit Prüfsiegeln, gewartet und voll funktionstüchtig?)
- Schneide- und Fälltechniken (Kenntnisse auffrischen - Heft "Holzeinschlag und Holzverkauf, Wegweiser für bayerische Waldbesitzer" bei ihrem Förster bzw. an der Geschäftsstelle anfordern! Einschlägige Kurse besuchen!)
Aufarbeiten, Aushalten, Sortieren und Lagern
- Laden Sie hier Vordrucke für die Holzaufnahme im Gelände herunter:
Holzliste Gelände - Laden Sie hier Ihre Eingabemaske für die Versendung der Holzliste per e-mail herunter:
Holzliste Email-Versand - Für weitere Hinweise und die aktuellen Vorgaben für die Holzaushaltung (aktuelle Sortimente) kontaktieren sie bitte unsere Mitarbeiter in der Geschäftsstelle